Kita – Weilimdorf
Für die Kinder schaffen wir eine Lernumgebung in der jedes Kind seine vorhandenen Potentiale bestmöglich entfalten kann. Die Grundlage hierfür bildet in unserer Einrichtung die Montessori-Pädagogik.
Kita – Weilimdorf
Unsere Kita
Mehr erfahren.
Bildungsräume
Mehr erfahren.
Termine
Mehr erfahren.
Kontakt
Mehr erfahren.
Unsere Kita
Unser Kinderhaus ist eine zweigruppige Einrichtung. Die Kinderhausgruppe bietet Platz für 20 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Die Kleinkindgruppe bietet Platz für 10 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren.
Öffnungszeiten
Unser Haus ist von Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitags von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen haben wir geschlossen, ebenso an insgesamt 23 Schließtagen pro Kitajahr.


Das Interesse des Kindes hängt allein von der Möglichkeit ab, eigene Entdeckungen zu machen.
– Maria Montessori –
Gruppen
Krippenkinder
Kindergartenkinder
Bildungsräume
Essen
Das Essen wird täglich frisch in der Kinderhausküche von unserer Köchin zubereitet. Es werden zum größten Teil Lebensmittel in Bioqualität verwendet.
Kinderhaus – Garten
Die Kinderhauskinder haben jederzeit die Möglichkeit:
- im Garten zu spielen
- Blumen zu pflegen
- Johannisbeeren (im Sommer) zu naschen
- die Bewegungsbaustelle aufzubauen
- Fahrzeuge zu fahren
Kosmische Erziehung
Kosmische Erziehung beschreibt die Stellung des Menschen im Kosmos. Kosmische Erziehung in Kinderhaus und Schule ist somit die Integration von: Erdkunde, Geschichte, Biologie, Chemie, Physik, Geographie, Sprache, Astronomie, Mathematik, Musik und Kunst. Sie ist „fächerübergreifender Sachunterricht“.
Sinnesmaterial
Kinder haben schon, bevor sie ins Kinderhaus kommen, eine Vielzahl von Eindrücken mit ihren Sinnen aufgenommen und gelernt: Geräusche, Farben, Formen, Größenunterschiede, Düfte. Diese Vielzahl an Eindrücken können vom Kleinkind noch nicht geordnet werden. Junge Kinder wollen unaufhörlich mit ihren Sinnen ihre Bedürfnisse stillen: lauschen, fühlen, schmecken, mit den Händen tätig sein. Um diesen Bedürfnissen der Kinder nachzukommen, entwickelte Maria Montessori das Sinnesmaterial, das nicht als Lernmaterial, sondern als Entwicklungsmaterial zu verstehen ist.
Übungen des
täglichen Lebens
Viele Tätigkeiten werden heute von technischen Geräten erledigt. Die Wäsche wird von der Waschmaschine gewaschen; auf Knopfdruck wäscht, spült und schleudert sie – aber das Kind erkennt nicht, wie es geschieht.
Die Übungen des täglichen Lebens entsprechen diesen Bedürfnissen. Sie sind Tätigkeiten, wie sie täglich in der Umwelt des Kindes vorkommen: z.B. Hände waschen, sich anziehen, Tisch decken, etc.
Sprache und Mathematik
Montessori sieht in der sprachlichen Erziehung und in der Bildung des mathematischen Geistes die Brennpunkte der (Schul – ) Bildung. Gleich nach der Geburt wird ein Kind mit menschlicher Sprache konfrontiert und in seinen Bann gezogen. Es absorbiert die Sprache seiner Umgebung. Mathematik ist etwas, das zum Menschen schlechthin gehört. Überall, wo Vergleiche gezogen, Serien gebildet, Klassifikationen vorgenommen werden oder Rhythmus erzeugt wird, handelt es sich um Äußerungen des mathematischen Geistes.
Termine
Aktuell sind keine Termine verfügbar.

Wenn Sie Interesse an einem Platz in unserer Kolping-Montessori-Kinderhaus Weilimdorf haben, möchten wir Sie bitten sich über das Kits-Portal der Stadt Stuttgart listen zu lassen.
Hier können Sie direkt mit der Kita Kontakt aufnehmen
Leitungsteam
Heidi Mitius und Ramona Dreher
